Nur zögerlich konnten sich die alten Mächte auf ein gemeinsames Vorgehen gegen das revolutionäre Frankreich einigen....

Nur zögerlich konnten sich die alten Mächte auf ein gemeinsames Vorgehen gegen das revolutionäre Frankreich einigen....
19. August 1477: Hochzeit zwischen Maximilian von Habsburg und Maria von Burgund Die junge Herzogin von Brugund,...
Die Blumeninsel Mainau gehört zu den meistbesuchten Attraktionen am Bodensee. Es gibt nur wenige Reisegruppen, die an...
Die Burg Špilberk im mährischen Brünn beherbergte einst den berühmt-berüchtigten Offizier Maria Theresias, Franz...
Friedrich Wilhelm I. liebte es, seine Soldaten aufmarschieren zu lassen. Schon als Kronprinz gründete er eine eigene...
Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das...
Verschneit liegt rings die ganze Welt, Ich hab nichts, was mich freuet, Verlassen steht der Baum im Feld, Hat längst...
Die Mailänderli sind das beliebteste und am häufigsten gebackene Weihnachtsgebäck der Schweiz. Lesen Sie hier seine Geschichte!
Einer der schönsten Bräuche des Fläming (zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt) ist das Backen des Klemmkuchens. Lesen Sie hier seine Geschichte.
Eine Geschichte über die Erfindung des Zimtsterns, eines der beliebtesten Plätzchen, in der Zisterzienser-Abtei Altzella bei Nossen.
„Das geht mir auf den Keks!“ – woher kommt dieses Sprichwort? Lesen Sie hier über seine Entstehung und wieso wir es verwenden.
Wie haben die Menschen der vergangenen Jahrhunderte die Welt mitsamt der Seuchen, Hungersnöte und Kriege erlebt? Mehr dazu im Podcast.
Der Klapotetz das inoffizielle Wahrzeichen der Steiermark. Erfahren Sie hier, wie er entstanden ist und wozu es ihn eigentlich gibt!
Ein Artikel über das Flötenquartett des 1905 in Nizza geborenen Eugène Bozza, Geiger, Komponist und Dirigent. Inklusive Musikbeispielen!
Der von Hubert Gerhard modellierte Augustusbrunnen war der erste der Augsburger Prachtbrunnen. Lesen Sie hier seine Geschichte.