Einer der schönsten Bräuche des Fläming (zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt) ist das Backen des Klemmkuchens. Lesen Sie hier seine Geschichte.

Einer der schönsten Bräuche des Fläming (zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt) ist das Backen des Klemmkuchens. Lesen Sie hier seine Geschichte.
Eine Geschichte über die Erfindung des Zimtsterns, eines der beliebtesten Plätzchen, in der Zisterzienser-Abtei Altzella bei Nossen.
„Das geht mir auf den Keks!“ – woher kommt dieses Sprichwort? Lesen Sie hier über seine Entstehung und wieso wir es verwenden.
Eines der interessantesten Werke zur europäischen Geschichte ist Paul Kennedys „Aufstieg und Fall der großen Mächte.“...
Um 1700 gab es in London bereits mehr als 2000 Kaffeehäuser. Sie waren auch als „Pfenniguniversitäten“ bekannt, denn...
Die irische Flagge, so wie wir sie heute kennen, ist ein relativ junges Symbol. Erst 1937 wurde sie als offizielle...
In der christlichen Symbolik spielt die Zahl Drei eine bedeutende Rolle, ich denke dabei etwa an die Heiligen Drei...
Paris, Anfang des 19. Jahrhunderts. Es ist der erste warme Tag des Jahres und eine kleine Gruppe, bestehend aus...
Der 1348 gestiftete Hosenbandorden (auch Hochedler Orden vom Hosenbande) ist einer der drei ehemaligen englischen...
Im Jahre 2004 bekam der Bremer Marktplatz den Titel „Weltkulturerbe“ zugesprochen. Zu Recht wie ich finde, legen doch...
Was ist Philosophie? Das wunderbare und gleichzeitig schreckliche an dieser Frage ist, dass sie bereits den Kern der...
Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort...
Dadurch, dass Venedig seit alters her Europas Tor in den Osten war und auch in intensivem Austausch mit dem...
Im Norden der Steiermark liegt eine der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen Österreichs. Es ist dies die Gegend rund...
Zeige- und Mittelfinger erhoben, die restlichen Finger in die Hand gepresst. Dieses Zeichen wird heute weltweit...