Die Wiener Küche
Julia Meister, studierte Germanistin und Anglistin aus Berlin, erforscht die weibliche Sozialgeschichte des 18./19. Jahrhunderts, vom Adel bis zum Bürgertum. Trotzdem sie begeisterte Kaiserin-Elisabeth-Kennerin ist, verliert sie ebenso weniger bekannte Habsburger Persönlichkeiten nicht aus dem Blick.
Hauptberuflich betreute sie bisher u.a. das Klosterstift Marienfließ in Brandenburg als Historikerin sowie in Sachen Marketing. Dort erstellte sie einen zweisprachigen Audioguide und führte interessierte Gruppen über das Stiftsgelände.
Als Texterin und Lektorin ist sie über ihre Webseite buchbar.
Auch in Buchform
Ende 2020 erscheint auch der erste Teil der Stadt- und Kulturgeschichten Wiens von Katharina Mölk.
Wien hat eine sehr lange Geschichte – sie reicht zurück bis in die Zeit der Kelten und Römer.
Und tatsächlich: die mythische Frühzeit hat einiges zu bieten!
Herkules, Mark Aurel und viele weitere antike Gestalten zeigen euch in diesem Band, wo ihr die Spuren der Antike auch heute noch finden könnt.
Freuen Sie sich auf 20 spannende Geschichten über das älteste Wien.

…..
Bereits vor Sisi gab es eine Kaiserin Elisabeth: Diese gründete das sogenannte Königinkloster in der Dorotheergasse 18.
…..
Kaiser Franz II./I. hatte vier Ehefrauen, das macht vier Kaiserinnen in 47 Jahren!
…..
Leopoldine, Tochter von Franz II./I. aus zweiter Ehe, wurde nach Brasilien verheiratet – und wurde in fernen Landen zur sterbensunglücklichen Kaiserin.
…..
Maria Theresias Tochter Maria Elisabeth wurde in späteren Jahren auch kropferte Liesl genannt – bei Tisch schockierte sie gern mit ihren drei Kröpfen, die sie sonst unter einem Tuch verbarg.
…..
Kaiserin Elisabeth Christine, Maria Theresias Mutter, wurde, um ihre Fruchtbarkeit zu erhöhen, derart gemästet, dass sie schließlich auf einen Rollstuhl angewiesen war.
…..
Kaiserin Eleonore, fromme Gemahlin Leopolds I., verrichtete in einer Kapelle ein Gebet – und starb im Anschluss daran an einer schlagartig eintretenden Lähmung.
alle Abbildungen Public Domain CC0, ©Rijksmuseum
Undbedingt sehenswert!
Schlemmen und Genießen in Wien

Achilleion (Korfu)
Der von Kaiserin Elisabeth (Sissi) erbaute Palast auf Korfu.

Hameau de la Reine
Der “Weiler der Königin” wurde für die französische Königin Marie Antoinette errichtet.

Wawel-Kathedrale
Hier liegt die 1505 gestorbene Elisabeth von Habsburg begraben.

Tordesillas
Im Convento de Santa Clara, einem ehemaligen Palast, der in ein Kloster umgewandelt worden war, wurde Johanna die Wahnsinnige eingesperrt.
Die neuesten Beiträge
Hochzeit zwischen Maximilian von Habsburg und Maria von Burgund
19. August 1477: Hochzeit zwischen Maximilian von Habsburg und Maria von Burgund Die junge Herzogin von Brugund, Maria, war stark begehrt. Denn das Herzogtum Burgund (zu dem auch die burgundischen Niederlande gehörten) war ein reiches Land und sie war die Alleinerbin....
Peter Hagendorf
Neben dem wohl bekanntesten literarischen Zeugnis des Dreißigjährigen Krieges, dem „Simplicissimus“ von Grimmelshausen, gibt es ein zweites, nicht weniger interessantes, das bis vor Kurzem unbekannt war. Erst Ende der 1980 Jahre entdeckte ein Historiker die Schriften...
Die Geschichte des Till Eulenspiegel
Er ist der wohl bekannteste Narr der europäischen Kulturgeschichte und bis heute das Sinnbild des lustigen Spötters. Doch sieht man einmal von den Kinderversionen seiner Geschichten ab und beschäftigt sich mit der ursprünglichen Erzählung, dann merkt man bald, dass...