Mirko Rechnitzer

Mirko Rechnitzer wurde 1994 in Herbolzheim (Breisgau) geboren. Nach dem Abitur studierte er von 2014–2018 Musikwissenschaft und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben seinem abgeschlossenen Studium befasste er sich ebenda sowie an der Fernhochschule Arden University (Coventry/UK) mit Theologie, Psychologie und lateinischer Philologie. 2018 begann er ein Promotionsprojekt, das sich um die Erschließung von Fragmenten liturgischer Gesangbücher aus dem nördlichen Mitteleuropa dreht. Lehr- und Berufserfahrungen hat er als Tutor, Editor, Konzertmoderator, Musikkritiker sowie als Dozent in der Erwachsenenbildung gesammelt.

Als semiprofessioneller Musiker ist Mirko Rechnitzer um Vielseitigkeit bemüht. Über die Jahre hinweg nahm er Unterricht in Schlagzeug und Percussion, Klavier, Orgel, Gesang, Akkordeon, Musiktheorie und Komposition, sowie an der türkischen Flöte Ney. Von 2013 bis 2016 absolvierte er die Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker, im September 2019 begann er ein Orgelstudium bei Martin Sander in Basel. Er wirkte in Konzertprojekten verschiedenster Formationen mit. Dazu zählen auch selbst konzipierte Gesprächskonzerte.

Seine Interessen gelten neben Musik verschiedener Epochen und Länder unter anderem der Musikpsychologie, Kybernetik, transpersonalen Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Evolutionspsychologie, Religionswissenschaft, Mystik und Physiologie. Einen besonderen Reiz üben interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten zwischen Musikwissenschaft und Psychologie sowie zwischen Musikwissenschaft, Liturgiewissenschaft und Kulturgeschichte auf ihn aus.

Seit 2012 nimmt er gelegentlich an verschiedenen psychotherapeutischen Weiterbildungen teil. Dazu trieb ihn nicht nur die Überlegung an, einmal zusätzlich als Coach zu wirken, sondern auch die Überzeugung, dass die Bildung der eigenen Persönlichkeit und des Verständnisses menschlicher Beziehungen von großen Wert für ein tiefer gehendes Begreifen und Erleben von Kunst und Kultur seien.

Auf seinem Blog veröffentlicht er wöchentlich kürzere Artikel über musikalische Werke, Themen aus der Musikgeschichte, Philosophie oder Psychologie, oder Aphorismen zur Persönlichkeitsentwicklung.

Wenn er von all diesen Arbeiten eine Auszeit braucht, geht er gerne alleine oder mit Freunden spazieren, kochen oder Filme schauen, arbeitet im Garten, oder probiert mal etwas ganz Neues aus.

Social Media