Immensee

Immensee

Im Tonio Kröger bin ich auf ein paar seltsam berührende Worte gestoßen: „Ich möchte schlafen, aber du musst tanzen“. Es sind Worte, die mich an meine Jugend erinnern, und gemeinsam mit ihnen weht ein Hauch von Sehnsucht durch mein Haus, ein Frühlingsduft von stiller...
Das Verschwinden der Kindheit 01

Das Verschwinden der Kindheit 01

Ich will in einer kleinen Reihe über die Kindheit sprechen. Ich möchte zeigen, dass wir heute ein massives Problem haben, weil sich unser Bild von ihr so stark verändert hat. Dazu will ich ihre Spuren in der Geschichte verfolgen, aufzeigen wie sich unser...
Bildungskanon 01

Bildungskanon 01

Ich habe schon öfter darüber gesprochen was passiert, wenn wir uns von unserer Kultur abwenden und die Bildung unserer Kinder vernachlässigen. Dass wir uns damit nicht nur von 500 Jahren menschlicher Entwicklung abschneiden, sondern dass wir als einzelner Mensch...
Über Bildung 02

Über Bildung 02

Kunstwerke sind in ihrem Kern nur Gegenstände. Wenn sie nicht mit Hingabe angehört, gelesen oder betrachtet werden, dann sind sie nur eine neutrale Masse. Man kann sie auch als den Rohstoff bezeichnen, aus dem Kultur besteht. Eines der wichtigsten Ziele ist der...
Über das Lesen 02

Über das Lesen 02

Viele Menschen fragen mich, wozu lesen heute noch nötig ist. Und, um ehrlich zu sein, so wie es heute geschieht, ist es zu gar nichts mehr nötig. Denn es gibt nur noch drei Arten davon, die nichts mehr mit dem zu tun haben, wozu es einmal da war. Und die den Akt des...
Über das Lesen 01

Über das Lesen 01

Es gibt viele Arten der Kommunikation. Tiere kommunizieren in erster Linie über Körpersignale oder einfache Laute. Doch je größer das Gehirn und je komplexer die Sozialstruktur ist, desto vielfältiger wird auch die Art der Kommunikation sein. Wir Menschen besitzen die...
Unsere Sprache

Unsere Sprache

Wir alle wissen, dass sich die Sprache im Lauf der Zeit schon immer verändert und an neue Gegebenheiten angepasst hat. Wir merken das heute an den vielen Anglizismen, die uns überschwemmen, seitdem wir einen Großteil unserer populären Kultur aus dem...
Warum Kultur

Warum Kultur

Unsere europäische Literatur beginnt mit dem Aufschrei des blinden Dichters Homer: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus.“ Dieser Zorn des Achilles sollte unser aller Zorn sein. Zorn darüber, in eine Welt geworfen zu sein die von Tag zu Tag hässlicher...
Einleitung

Einleitung

Drüben hinterm Dorfe Steht ein Leiermann Und mit starren Fingern Dreht er was er kann. Barfuß auf dem Eise Wankt er hin und her Und sein kleiner Teller Bleibt ihm immer leer. Keiner mag ihn hören, Keiner sieht ihn an, Und die Hunde knurren Um den alten Mann. Und er...
Vorwort

Vorwort

Herzlich Willkommen auf meinem Blog. Für diesen Blog gibt es zwei Gründe. Einen persönlichen der mit mir und meiner Entwicklung zu tun hat. Und einen gesellschaftlichen oder, besser gesagt, einen zeitgeschichtlichen, der mir im Laufe meines Lebens bewusst geworden...