Der weiße Tiger

Der weiße Tiger

Stimmt es denn wirklich, dass wir die Armen bemitleiden? Legt uns das vorherrschende Weltbild nicht nahe, sie als moralisch anrüchig zu empfinden? Selbst schuld an ihrem Elend und mit einem Makel behaftet? Wir merken heute gar nicht mehr, wie sehr unser Denken vom...
Fahrenheit 451

Fahrenheit 451

Ein Großteil der Bücher, die sich mit der Zukunft beschäftigen, ist im besten Fall kurios. Egal ob Jules Verne über einen Ballonflug zum Mond räsoniert oder Isaac Asimov von einer Welt voller Roboter spricht. Obwohl zweiteres heute fast von der Wirklichkeit eingeholt...
Bel Ami von Guy de Maupassant

Bel Ami von Guy de Maupassant

Kann man einen Hochstapler lieben? Kann man einen augenscheinlichen Soziopathen verstehen? Ihn vielleicht sogar bewundern? Wenigstens für Augenblicke? Ja, jedenfalls dann, wenn sein Werdegang von einem Schriftsteller wie Maupassant beschrieben wird.   Nachdem wir...
Verwirrung der Gefühle

Verwirrung der Gefühle

Ich habe Stefan Zweig erst relativ spät in meinem Leben kennengelernt. Ich weiß noch, dass es auf der öden Party eines Professors war, von der ich nicht einfach verschwinden konnte. Gelangweilt blickte ich mich nach dem sprichwörtlichen Strohhalm um, der mir den Abend...
Über Bildung 01

Über Bildung 01

Ich will heute über die Wandlung des Begriffs „Bildung“ sprechen. Was sich dadurch ändert, dass wir unter Bildung nur mehr eine Ausbildung verstehen und darüber, was wir durch diesen Bedeutungswandel verlieren werden.   Heute wird überall von Bildung gesprochen,...
Klingsors letzter Sommer

Klingsors letzter Sommer

Es tut gut, einen solch herrlichen Herbst zu erleben. Falls ihr etwas Zeit habt, dann will ich euch auf ein kleines Abenteuer einladen.   Nehmt eine Flasche Wein, steckt ein paar Zigaretten ein und fahrt hinaus an einen ruhigen Platz. Sucht euch einen Berg, einen...
Unsere Sprache

Unsere Sprache

Wir alle wissen, dass sich die Sprache im Lauf der Zeit schon immer verändert und an neue Gegebenheiten angepasst hat. Wir merken das heute an den vielen Anglizismen, die uns überschwemmen, seitdem wir einen Großteil unserer populären Kultur aus dem...
Warum Kultur

Warum Kultur

Unsere europäische Literatur beginnt mit dem Aufschrei des blinden Dichters Homer: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus.“ Dieser Zorn des Achilles sollte unser aller Zorn sein. Zorn darüber, in eine Welt geworfen zu sein die von Tag zu Tag hässlicher...
Einleitung

Einleitung

Drüben hinterm Dorfe Steht ein Leiermann Und mit starren Fingern Dreht er was er kann. Barfuß auf dem Eise Wankt er hin und her Und sein kleiner Teller Bleibt ihm immer leer. Keiner mag ihn hören, Keiner sieht ihn an, Und die Hunde knurren Um den alten Mann. Und er...