Am 20. Juni 1909 erfolgte in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. die Grundsteinlegung für das Technische Museum für Industrie und Gewerbe.

 

Das Hauptgebäude des Museums wurde nach Plänen des Baurats Hans Schneider an der Adresse Mariahilfer Straße 212 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing errichtet und am 6. Mai 1918 als „Technisches Museum für Industrie und Gewerbe“ eröffnet.

Heute gehört es zu den österreichischen Bundesmuseen.

Es zeigt Exponate und Modelle aus der Geschichte der Technik in folgenden Ausstellungsbereichen: Schwerindustrie, Energie, Lok.erlebnis, Alltag – eine Gebrauchsanweisung, In Arbeit, Musikinstrumente, medien.welten, Mobilität, In Bewegung, Natur und Erkenntnis.

 

Das Museum ist sehr groß (28.500 m² Ausstellungsfläche) und man bräuchte wahrscheinlich einige Tage, um sich alles anzusehen. Es verfügt über viele historische Demonstrationsmodelle, etwa aus dem Bereich der Eisenbahn, des Schiffbaus, der Luftfahrt und der Industrie. Ein paar Besonderheiten des Museums sind z.B. das Schaubergwerk unter dem Gebäude, ein Hochspannungslabor, funktionsfähige Dampfmaschinen, Modelle von Brücken und Hüttenbetrieben, der Salonwagen der Kaiserin Elisabeth, eine große Sammlung historischer Musikinstrumente und und und…

Das Museum ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet; auch gibt es unterschiedliche Sonderausstellungen zu aktuellen und historischen Themen.

 

(K. M.)